Mehr Wissen auf Abruf für E-Mobilität im Fuhrpark

Bundesverband Fuhrparkmanagement e.V.

In den kompakten Kursen, die je nach Thema zwischen einer und sechs Stunden Input umfassen, können sich die Teilnehmer*innen wichtiges Know-how selbst aneignen. „Wir haben im vergangenen Jahr unsere Mitglieder nach deren Wünschen hinsichtlich unseres Fortbildungsangebots gefragt. Daraus haben wir ein umfassendes Programm entwickelt und sind auch auf das Bedürfnis nach einem flexibleren Lernangebot eingegangen. Dem tragen wir mit unseren neu gestalteten Selbstlernkursen Rechnung“, so Schäfer.

Die Selbstlernkurse für jeden, der sich mit Elektromobilität im Fuhrpark befasst, können jederzeit gestartet und zeit- und ortsunabhängig absolviert werden, also komplett individuell nach den eigenen Wünschen und Terminen. Ein Test zur Selbstüberprüfung und ein Begleitskript runden das Angebot ab. Damit wird der BVF auch den besonderen Lehranforderungen in Zeiten von Covid-19 gerecht. Neu sind folgende Lerninhalte abrufbar:

• Die Besteuerung von E-Fahrzeugen
• Car-Policy bei Elektrofahrzeugen
• Rechtsfragen der Elektromobilität
• Nutzungsüberlassungsverträge bei E-Fahrzeugen
• Laden von E-Fahrzeugen
• Fuhrparkmanagement bei Elektrofahrzeugen

Für alle, die Elektromobilität für Unternehmen umfassend erschließen wollen, ist der im Oktober vergangenen Jahres erfolgreich gestartete Kurs FLEETRICITY - DER Kurs für Elektromobilität im Fuhrpark ebenfalls verfügbar. Zur Nutzung der Onlinekurse ist ein Computer mit Internetanschluss und ein Webbrowser erforderlich. Software muss nicht installiert werden.

Der Verband wird sein Online-Selbstlernkursangebot im Laufe der kommenden Zeit um weitere wichtige Themen erweitern. Geplant sind für 2021 bis zu 15 neue Onlinekurse.

Eckpunkte Kommunikation GmbH
im Auftrag des Bundesverbandes Fuhrparkmanagement e. V.
Fon: +49 6471 / 507344-0
Fax: +49 6471 / 507344-9
Mail: presse(at)fuhrparkverband.de
Home: www.eckpunkte.com
Titter: www.twitter.com/eckpunkte

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Durch Zuhören von der  Garage zum Marktführer

Interview mit Dipl.-Ing. Matthias Kluczinski, Geschäftsführer und Kim Dittmer, COO der eurolaser GmbH

Durch Zuhören von der Garage zum Marktführer

Der Laser ist aus der industriellen Produktion heute nicht mehr wegzudenken. Die eurolaser GmbH ist einer der weltweit führenden Hersteller von CO2-Laser-Maschinen zum Schneiden, Gravieren und Markieren von Nicht-Metallen. Angefangen…

Höhere Mitarbeiterbindung und -zufriedenheit von Anfang an dank Onboarding Box

Höhere Mitarbeiterbindung und -zufriedenheit von Anfang an dank Onboarding Box

Wollen Sie, dass Ihre neuen Mitarbeiter von Anfang an von Ihrem Unternehmen begeistert sind? Möchten Sie von Beginn an als attraktiver Arbeitgeber im Rennen um die begehrtesten Fachkräfte erscheinen? Dann…

Welche Rolle der Verpflegungsmehraufwand in der Wirtschaft spielt

Welche Rolle der Verpflegungsmehraufwand in der Wirtschaft spielt

Im Laufe der Zeit hat sich die moderne Arbeitswelt stark verändert. Es gibt eine größere Anzahl an flexiblen Arbeitszeitmodellen, immer mehr Tätigkeiten lassen sich digital über das Internet durchführen und…

Aktuellste Interviews

„Europa darf nicht blauäugig auftreten!“

Interview mit Dr. Jürgen Reinert, Vorstandsvorsitzender der SMA Solar Technology AG

„Europa darf nicht blauäugig auftreten!“

Die SMA Solar Technology AG hat die bewegten Jahre der deutschen Solarbranche hautnah miterlebt und befindet sich nun erneut auf einem stabilen Wachstumspfad. Dabei sieht sich das Unternehmen inzwischen vornehmlich…

Immer innovativ; immer mit und für den Kunden

Interview mit Henning Vogler, Geschäftsführer der Armbruster Engineering GmbH & Co. KG

Immer innovativ; immer mit und für den Kunden

Digitale Produktionsplattformen, die die Produktivität erhöhen und Fehler reduzieren, sind Markenzeichen der Armbruster Engineering GmbH & Co. KG aus Bremen. Das inhabergeführte Unternehmen hat sich mit den wegweisenden Lösungen eine…

Tarife steigen: Wann und für wen ist eine PKV sinnvoll?

Tarife steigen: Wann und für wen ist eine PKV sinnvoll?

Die Kosten für gesetzlich Versicherte sind zuletzt aufgrund steigender Beiträge zur Pflegeversicherung weiter angestiegen. Darüber hinaus hatten die Krankenkassen schon seit Jahresbeginn das Recht, den individuellen Zusatzbeitrag von vorher 1,3…

TOP